Schletti 11

Unterstützt jetzt die Schletti11 bei ihrer Crowdfunding-Kampagne! 

Ein Projekt zur Förderung von Vielfalt, Solidarität und Kurzweile in Angersdorf.

 

 Die „Schletti11“ ist ein über 100 Jahre gewachsener Hof mit Gebäuden aus verschiedenen Zeiten und in ganz unterschiedlichem Zustand. Dazu gehören, neben zwei potentiellen Wohnhäusern, auch alte Stallungen und Schuppen, eine Scheune mit geräumigem, ausbaufähigem Dachgeschoss und ein großzügiger wilder Garten.

Unsere Bauvorhaben

Unser neues Dach

Unser großes Projekt dieses Jahr wird die komplette Erneuerung eines maroden Dachs. Dafür haben wir gemeinsam mit einem Architekten Pläne geschmiedet, die jetzt in die Tat umgesetzt werden. So entsteht trockener und schöner Wohnraum für zwei Familien. Angeleitet von einem Zimmerer werdenwir zusammen mit unseren Bauhelfenden den neuen Dachstuhl aufbauen, decken und dämmen.

Eine neue Heizungsanlage

Für die ganze Schletti11 brauchen wir eine neue Heizanlage. Wir bauen ein ökologisches, zukunftsfähiges Heizsystem – im besten Fall mit viel Flächenheizung und Strom vom eigenen Dach. Es wird professionell geplant und von Standards für nachhaltig geförderte Sanierung geleitet.

Bedarfsorientierter Innenausbau

Jeder Raum hat seinen ganz eigenen Charme voll verwunschener Ecken. Hinter Sauerkrautplatten, altem Putz und Styropor sind immer wieder Überraschungen zu entdecken. Die alte Substanz will hervorgeholt und erhalten werden, wo es geht. Gleichzeitig entstehen Wohnungen, die den aktuellen Anforderungen und Bedürfnissen der zukunftigen Bewohner*innen entsprechen – barrierefrei, altersgerecht und familienfreundlich.

Wir brauchen eure Unterstützung!

Statt eines hochverzinsten Bankkredits setzen wir auf solidarische Genossenschaftsanteile und Direktkredite.

Alle Infos findet ihr hier:

Etwa 1 Kilometer südwestlich von Halle (Saale) liegt Angersdorf. Obwohl Angersdorf nahezu übergangslos an Halle-Neustadt grenzt und das Dorf mit der ÖPNV einfach zu erreichen ist verirrt sich die gemeine (Groß-)Städterin eher selten in den 1200-Seelen-Ort. der sich über eine Anhöhe westlich der Saaleaue erstreckt. Warum auch – sieht man von einem verwaisten Thälmanndenkmal, zwei historischen Brücken und einem wunderbaren Ausblick auf Halle oder die Leuna-Buna-Werke ab, gibt Angersdorf wenig Anlass für einen Besuch, geschweige denn einen längeren Aufenthalt. Genau hier setzt die „Schletti11“ an, ein Projekt zur Förderung von Vielfalt, Solidarität und Kurzweile in Angersdorf.

 

Die „Schletti11“ ist ein über 100 Jahre gewachsener Hof mit Gebäuden aus verschiedenen Zeiten und in ganz unterschiedlichem Zustand. Dazu gehören, neben zwei potentiellen Wohnhäusern, auch alte Stallungen und Schuppen, eine Scheune mit geräumigem, ausbaufähigem Dachgeschoss und ein großzügiger wilder Garten.

 

Seit 2023 wird die „Schletti11“ Stück für Stück erschlossen, beräumt, saniert und so wieder nutzbar gemacht. Schon jetzt ist die „Schletti11“ ein Ort des Miteinanders – knapp ein Dutzend Personen zwischen null und 70 Jahre konzipieren und gestalten den Hof und Garten. Freundinnen und Freunde kommen von Nah und Fern, packen mit an und genießen die Ruhe fernab der Stadt. Interessierte Dorfbewohnerinnen schauen an Tagen des offenen Tores vorbei, staunen über das bunte Treiben im alten und lange verschlossenen Gehöft. Nachbarinnen knüpfen Kontakt, wohlwollend und hilfsbereit die einen, skeptisch bis argwöhnisch die anderen. Die Schletti11 bewegt etwas, schon jetzt, ohne großes Zutun.

 

Auch in Zukunft soll die Schletti11 ein Ort des Zusammenkommens bleiben, Platz für Kunst und Kultur schaffen, Raum für Austausch, des gegenseitigen Lernens und der politischen Bildung sein.

 

Einwohnerinnen jeden Alters sind ebenso dazu eingeladen bei der Ausgestaltung der „Schletti11“ mitzumischen wie Interessierte aus den angrenzenden Gemeinden. So entsteht in der „Schletti11“ ein Anlaufpunkt verschiedener zivilgesellschaftlicher Akteure, die das Dorf durch ihre Angebote einerseits bereichern und die andererseits gemeinsam in das Dorf hinein agieren. Ein Ort, der Raum für die Neugründung von Initiativen bietet, Synergien fördert und Jung wie Alt ermöglicht den Lebensraum selbst mitzugestalten. So ist es möglich als „Schletti11“gesellschaftliche und politische Prozesse anzustoßen, solidarische Bestrebungen zu stärken, rechten Tendenzen etwas entgegen zu setzen (die AfD erreichte bei der Bundestagswahl im Saalekreis über 40%) und auf diese Weise zu einer demokratischen Kultur beizutragen.

 

Über diesen Treffort hinaus ist bzw. wird die Schletti11 das Zuhause für fünf bis sechs Mietparteien. Als Teil der selbstverwalteten und generationsübergreifenden Wohngenossenschaft WohnUnion Halle eG werden alle Bau- und Veränderungsmaßnahmen gemeinsam beschlossen und weitgehend in Eigenregie umgesetzt. Bis Ende 2026 sollen alle Wohneinheiten fertiggestellt sein.

 

Um all die Ideen für die Schletti11 zu verwirklichen bedarf es, neben viel Liebe, Lust, Zuversicht, Geduld und Schweiß auch Geld. Im Sommer 2025 soll das Dach eines der beiden Wohnhäuser komplett erneuert werden. Gemeinsam mit einem Zimmerer und vielen Helferinnen wird der Dachstuhl ausgetauscht, das Dach gedeckt und gedämmt.

FAQ

Wie ist die Genossenschaft organisiert?

Wir haben als Genossenschaft eine rechtsverbindliche Form und Struktur. Innerhalb dieser versuchen wir möglichst hierarchiefrei und basisdemokratisch zu agieren. Jederzeit können Interessent:innen mitmachen. Es gibt die Möglichkeit in AGs mitzuarbeiten, bei Plena Gast zu sein und schließlich Teil der Genossenschaft zu werden.

Wie könnt ihr das finanzieren?

Dabei sind wir vor allem auf eure Unterstützung angewiesen. Spendet bei der unserer StartNext-Kampagne oder kauft Genossenschaftsanteile oder gebt uns Direktkredite. Der Kredit bei einer Bank ist grad keine Option für uns.

Warum solltet ihr uns euer Geld anvertrauen?

 Wir sind teil einer Genossenschaft. Die Wohnunion Halle e.G. unterliegt somit offiziellen Vorschriften und Prüfverfahren. Die Verträge für die Genossenschaftsanteile und Direktkredite schließt ihr also nicht mit uns als Einzelpersonen oder einer bunten Gruppe, sondern direkt mit der Genossenschaft. Somit seid ihr rechtlich abgesichert. Anstatt euer Geld also auf einer Bank anzulegen ohne zu wissen wofür genau es dann von dieser Bank verwendet wird, könnt ihr es auch ganz einfach bei der Genossenschaft anlegen und somit Menschen die Möglichkeit geben, gemeinschaftlich und generationsübergreifend miteinander bezahlbar wohnen zu können und nachhaltig zu sanieren.

Wie bekomme ich Infos über den Baufortschritt?

Mit Gabe eines Direktkredites oder Zeichnung von Genossenschaftsanteilen kannst du in regelmäßigen Abständen einen Newsletter erhalten, der dir Einblicke in das Geschehen vor Ort bietet. Außerdem laden wir zu Festen und Flohmärkten zum vorbeischauen ein. Oder du kommst zum Baueinsatz und legst selbst mit Hand an.

Wie bekomme ich Infos über den Baufortschritt?

Wir profitieren mehr von Genossenschaftsanteilen, da diese für uns mehr Planungssicherheit geben und vor einigen Banken als Eigenanteile gewertet werden. Was für dich der beste Weg ist dein Geld bei uns anzulegen kannst du hier nachlesen.

Ist bei euch noch Platz zum Wohnen?

Zur Zeit stecken wir voll in der Realisierung der nächsten Bauabschnitte. Unser Anspruch ist es, den Hof als Gruppe gemeinsam zu gestalten und zu beleben. Wenn du/ihr darauf Lust habt, kontaktiert uns gerne.

Wie kann ich mitmachen?

Die Beteiligung an unserem Projekt lebt vom Interesse am gemeinschaftlichen Zusammenleben. Ein verbindliches persönliches Engagement ist uns dafür eine wichtige Grundlage. Es gibt ein reguläres Aufnahme-Verfahren, welches eine aktive Mitarbeit in Arbeitsgruppen und Plena voraussetzt. Die WohnUnion lebt von dieser aktiven Mitarbeit. Je nach Situation versuchen wir aber auch andere Zugänge zu ermöglichen.

Was passiert mit dem Geld- wie wird es verwendet?

Gebt ihr uns Direktkredite oder zeichnet Genossenschaftsanteile gehen diese direkt in die Wohnunion ein und stehen dort zur Verfügung. Wenn ihr bei der Einzahlung und auf dem Vertrag den Betreff „Angersdorf“ angebt, wird das Geld direkt für die Sanierung der Schletti 11 verwendet. Hier stehen in diesem Jahr noch große Baustellen wie das Dach im Vorderhaus an. Da wir aber in diesem Jahr keinen Bankkredit mehr aufnehmen können, benötigen wir dringend eure Unterstützung. Umso mehr Geld wir nutzen können, desto nachhaltiger können wir sanieren.

Wem gehört der Hof?

Der Hof ist Teil der Genossenschaft und bleibt im Besitz der Wohnunion Halle e.G.

Was, wenn ich mein Geld zurück will?

Dann bekommst du dein Geld zurück! Wie im jeweiligen Vertrag festgelegt gibt es Rückzahlungsfristen. Diese halten wir natürlich ein.

KONTAKT Schletti 11

 

angersdorf@wohnunion-halle.de

Schlettauer Straße 11
06179 Angersdorf / Teutschenthal