Grünes
Neumarktviertel
2035

Grünes
Neumarkt-viertel
2035

Das Neumarktviertel:
Was ist es heute, was soll es werden?

Zukunftswerkstatt

→ 24. November 2023
→ 15 – 19 Uhr
→ im Puschkinhaus (Kardinal-Albrecht-Straße 6)

Wir laden herzlich ein zur Zukunftswerkstatt „Grünes Neumarktviertel 2035“.

In einer Zeit, in der der Klimawandel immer spürbarer wird, ist es dringend notwendig, adäquate Lösungen zu finden. Die Zukunftswerkstatt bietet eine kreative Plattform, um der Frage nachzugehen: Wie kann das Neumarktviertel zum grünen, nachhaltigen und generationenbewussten Stadtviertel werden?

Du hast Lust, dabei zu sein und mitzugestalten?
Wir freuen uns über Deine Anmeldung:
revierpioniere@wohnunion-halle.de

Das erwartet uns:
→ Impulsvorträge von Expert:innen
→ Gelegenheit zur Netzwerkbildung und Ideenfindung
→ Austausch über die Zukunft des Neumarktviertels

Ideenrad on Tour

→ 24. November 2023
→ 13 – 18 Uhr
→ im Viertel unterwegs (Route siehe weiter unten)

Generationenbewusstsein wandert vielerorts in den Medien und durch die Münder – aber was bedeutet das eigentlich für Dich, für Dein Umfeld oder für Dein Quartier?

Immer auf Achse und wenig Zeit mal die eigenen Wünsche, Ideen und Hoffnungen für Dein Quartier irgendwo zu parken?

Wir laden Dich zu unserer mobilen Ideenwerkstatt im Neumarktquartier ein. Es ist ganz einfach: du bist unterwegs, triffst uns entlang des Weges und kommst mit uns ins Gespräch. Verrat uns Deine Idee für ein grünes Neumarktquartier oder komm mit uns ins Überlegen und Austauschen.

Unsere Route führt über die folgenden Stationen:
→ 13 Uhr Schule Grundschule am Neumarkt
→ 14 Uhr Penny in der Breiten Straße
→ 16 Uhr Chamäleon-Brunnen (Ecke Geiststraße/Breite Straße)
→ 17 Uhr Puschkinhaus/ August-Bebel-Platz

Wir sind Revierpioniere!

„Veränderung braucht Mut und Kreativität –
Im Wandel liegen immer auch Chancen, sich neu und besser für die Zukunft aufzustellen.“

So steht es auf der Seite vom Ideenwettbewerb → Revierpionieren 2023 in Sachsen Anhalt.

Als WohnUnion e.V. haben wir in der Kategorie „REVIERGESTALTEN – mittlere Preisstufe“ mit unserem Vorhaben: „Klima- und generationengerechtes Neumarktquartier 2035“ zusammen mit 4 weiteren Initiativen aus Halle gewonnen. Weitere Preisträger und Kategorien findet ihr in der → Übersicht aller Preisträger .

Was haben wir vor?

Das Neumarktviertel sucht Revierpionier:innen, die sich auf Ideensuche begeben wollen, um aus dem Neumarkt ein „Lebenswertes Quartier für alle Generationen“ zu machen. Am 24. November findet dazu eine Zukunftswerkstatt & Ideenrad on Tour für verschiedene Zielgruppen und Akteur*innen in und um das Quartier statt.

Auch vor der Haustür ist der Klimawandel zunehmend spürbar und Antworten darauf werden gesucht. Wir möchten die Gelegenheit bieten, sich kreativ und nachhaltig der Frage zu widmen: Wie kann das Neumarktquartier zu einem grünen Mehrgenerationen-Quartier werden?

Alle Ideen und Vorschläge werden im Nachgang mittels → Geodesign-Methode digitalisiert, sodass eine virtuelle Karte entsteht. Diese Karte stellen wir im Januar 2024 im Quartier für alle öffentlich vor und laden nochmals Interessierte ein, sich mit den Vorschlägen vertraut zu machen, sie zu diskutieren und zu entscheiden, was für die Umsetzung priorisiert werden soll.

Klar ist, dass einige Ideen schnell und mit wenig Aufwand umgesetzt werden können, andere wiederum brauchen etwas Vorbereitung und Vorplanung. Als Revierpionier:innen begleiten wir vom WohnUnion e.V. das Projekt von Anfang bis Ende.

Was ist Geodesign?

Geodesign ist eine Methode, mit der kollaborativ und mittels digitaler Technologien Pläne für die räumliche Entwicklung eines vorab definierten Gebiets erstellt werden können. Dazu arbeiten verschiedene Teams im Rahmen eines Geodesign-Workshops an ihren Plänen, die zum Abschluss gemeinsam diskutiert und zusammengeführt werden. Dies geschieht unter Anleitung, sodass der Workshop allen engagierten Bürger:innen offen steht. Es werden keinerlei Kenntnisse vorausgesetzt.

Ablauf

Um bereits im Vorfeld eine Vielzahl an Projektideen für den Geo-Design-Workshop zu sammeln, findet im November 2023 ein Ideenrad on Tour und eine Zukunftswerkstatt im Quartier statt. So wird die Möglichkeit geschaffen, verschiedene Akteur:innen zu verschiedenen Themen zusammenzubringen und gemeinsam ins Gespräch zu kommen.

Phase 1: Ideenentwicklung im September 2023
Die individuellen Workshop-Formate ermöglichen auf kreative und intensive Weise sich zukunftsfähigen Projektideen für ein grünes Neumarktquartier anzunähern. Die Ortskenntnisse der lokalen Akteur:innen sind dabei eine wertvolle Ressource, denn mit den Workshops sollten auch die Potenziale identifiziert werden, die sie im Quartier sehen und welche Wünsche und Visionen sie für ein lebenswertes Stadtviertel haben.
Phase 2: Ideendigitalisierung im Oktober und November 2023

Der so entstehende Ideenpool und die gesammelten ortsspezifischen Daten werden daraufhin für den Geo-Design-Workshop im Februar 2024 aufbereitet und weiterentwickelt, in dem ein funktional-gestalterischer Entwurf für ein grünes Neumarktviertel erarbeitet werden soll. Mittels Digitalisierung werden alle Ideen in eine Karte des Neumarktquartiers transferiert und dort im Hinblick auf ihre Wirkweise und ihren Einfluss dargestellt.

Phase 3: Ideenpriorisierung im Februar 2024
In einem zweitägigen Geo-Design-Workshop im Februar 2024 soll ein gemeinsames Szenario mit Projekten und Steuerungsinstrumenten, die nach Meinung der Teilnehmer:innen für die zukünftige Entwicklung des Neumarktviertel sinnvoll erscheinen, entwickelt werden. Das Ergebnis ist eine Karte, auf der konkrete, räumlich verortete und von den Teilnehmer:innen getragene Maßnahmen abgebildet sind. Sie soll als Fahrplan für die kommende Entwicklung des Quartiers dienen.
Phase 4: Ideenumsetzung ab März 2024 fortlaufend

Es bilden sich Aktionsgruppen für die unterschiedlichen Teilprojekte zur Umgestaltung des Neumarktquartiers. Diese werden vom Verein WohnUnion begleitet, welcher die Umsetzung voranbringt.

Das Projekt wird gefördert von