Grünes
Neumarktviertel
Grünes
Neumarkt-viertel
Wir sind Revierpioniere!
„Veränderung braucht Mut und Kreativität –
Im Wandel liegen immer auch Chancen, sich neu und besser für die Zukunft aufzustellen.“
So steht es auf der Seite vom Ideenwettbewerb → Revierpionieren 2023 in Sachsen Anhalt.
Als WohnUnion e.V. haben wir in der Kategorie „REVIERGESTALTEN – mittlere Preisstufe“ mit unserem Vorhaben: „Klima- und generationengerechtes Neumarktquartier 2035“ zusammen mit 4 weiteren Initiativen aus Halle gewonnen. Weitere Preisträger und Kategorien findet ihr in der → Übersicht aller Preisträger .
Was haben wir vor?
Auch vor der Haustür ist der Klimawandel zunehmend spürbar und Antworten darauf werden gesucht. Diese vier Workshops bieten im September die Gelegenheit, sich kreativ und nachhaltig der Frage zu widmen: »Wie kann das Neumarktquartier zu einem grünen Mehrgenerationen-Quartier werden?«
Alle Vorschläge werden im Nachgang mittels der → Geodesign-Methode digitalisiert, sodass eine virtuelle Karte entsteht. Diese Karte stellen wir im Januar 2024 im Quartier für alle öffentlich vor und laden nochmals Interessierte ein, sich mit den Vorschlägen vertraut zu machen, sie zu diskutieren und zu entscheiden, was für die Umsetzung priorisiert werden soll.
Klar ist, dass einige Ideen schnell und mit wenig Aufwand umgesetzt werden können, andere wiederum brauchen etwas Vorbereitung und Vorplanung. Als Revierpionier:innen begleiten wir vom WohnUnion e.V. das Projekt von Anfang bis Ende.

Sei dabei – bring Dich ein:
Stadt-Spiel
Quartier spielerisch grün denken
für Kinder und Jugendliche
→ 2. September 2023
→ 15:30 – 17:00 Uhr & 17:30 – 19:00 Uhr
→ am Neumarkt auf dem Straßenfest
Hier kommt ein fast klassisches Spielbrett zum Einsatz – aber der Jackpot ist ein Bündel voller Ideen für die Entwicklung des »Grünen Neumarktquartiers«.
Eingeladen sind Kinder und Jugendliche aus dem Quartier im Alter von 9 bis 13 und 14 bis 18 Jahren ihren Lieblingsort im Viertel oder die Ecke nebenan so zu denken, dass es nachhaltig und lebenswert ausgerichtet ist. Das Spiel wird pädagogisch betreut.
Zukunfts-Werkstatt
Grüne Hand am Werk
für Unternehmer:innen
→ 15. September 2023
→ 18 – 20 Uhr
→ im Volkspark, kleiner Saal
Reichlich Ideenraum für Unternehmer:innen, Repräsentant:innen der Verwaltung und sonstige Einrichtungen wird in der Zukunftswerkstatt generiert.
In der Fantasie- und Utopiephase wird dabei die Gelegenheit geboten zum thinking out the box, um möglichst vielseitige Ansätze für das künftige »Grüne Neumarktquartier« zu entwickeln.
World-Café
Grüner Schwarm im Quartier
für Bürger:innen
→ 15 – 17 Uhr
→ in der WohnUnion, Georg-Cantor-Straße 7
Genug geredet: Klimaschutz ganz konkret – bei mir und dir vor und hinter der Haustür. Das Worldcafé bietet allen interessierten Menschen die Möglichkeit, sich thematisch und fachlich einzubringen.
Wir nähern uns in wechselnden Kleingruppen und an unterschiedlichen Tischen dem Thema an. Aus dem bunten Schwarm an Menschen werden so vielfältige konkrete Ideen entwickelt, die als Vorschläge für das »Grüne Neumarktquartier« dienen.
Bar-Camp
Divers und grün einquartiert
für Frauen, FLINTA, BIPoC
→ 29. September 2023
→ 17 – 20:30 Uhr
→ Lebensreich, Bernburger Straße 7
Interessierte Teilnehmende nutzen im Barcamp den Raum, um ihre Themen und Anliegen vorzustellen, mit Input anzureichern und gemeinsam nach Handlungsansätzen zu suchen.
In dem selbstorganisierten Austauschformat liegt der Schwerpunkt darauf, diverse Stimmen zum Thema »Grünes Neumarktquartier« zu hören.
Das Barcamp richtet sich insbesondere an Frauen, FLINTA und BIPoC, die an diverser, nachhaltiger Stadtentwicklung interessiert sind.
Was ist Geodesign?
Geodesign ist eine Methode, mit der kollaborativ und mittels digitaler Technologien Pläne für die räumliche Entwicklung eines vorab definierten Gebiets erstellt werden können. Dazu arbeiten verschiedene Teams im Rahmen eines Geodesign-Workshops an ihren Plänen, die zum Abschluss gemeinsam diskutiert und zusammengeführt werden. Dies geschieht unter Anleitung, sodass der Workshop allen engagierten Bürger:innen offen steht. Es werden keinerlei Kenntnisse vorausgesetzt.
Ablauf
Phase 1: Ideenentwicklung im September 2023
Phase 2: Ideendigitalisierung im Oktober und November 2023
Der so entstehende Ideenpool und die gesammelten ortsspezifischen Daten werden daraufhin für den Geo-Design-Workshop im Februar 2024 aufbereitet und weiterentwickelt, in dem ein funktional-gestalterischer Entwurf für ein grünes Neumarktviertel erarbeitet werden soll. Mittels Digitalisierung werden alle Ideen in eine Karte des Neumarktquartiers transferiert und dort im Hinblick auf ihre Wirkweise und ihren Einfluss dargestellt.
Phase 3: Ideenpriorisierung im Februar 2024
Phase 4: Ideenumsetzung ab März 2024 fortlaufend
Es bilden sich Aktionsgruppen für die unterschiedlichen Teilprojekte zur Umgestaltung des Neumarktquartiers. Diese werden vom Verein WohnUnion begleitet, welcher die Umsetzung voranbringt.
Das Projekt wird gefördert von
